die tiefste Temperatur in diesem Winter war: -12,7°C und 5 Eistage ! Ein Rekord-Winter an Trockenheit !!!!
Nach der letzten Frostwelle --- nun endlich mal der erste schöne , warme Frühlingstag ! 0,0 Liter Regen im Februar ----
Bei der Kontrollrunde ist Cornus 'Milky Way' positiv mit der hellen-gefleckten Rindenfärbung aufgefallen . Wahrscheinlich beginnt die Stammhäutung erst ab einem gewissen Alter ?
Versteckt , - aufgegeben und sich selbst überlassen , --- hat nun auch Aspidistra elatior überlebt !
Danae racemosa mit "natürlichem Winterschutz" ! ( - da muss ich mal ran --- )
Cupressus macrocarpa, Goldcrest 'Wilma' sieht bis jetzt noch gut aus ----
/// "Josh" aus USA ist schon mit Schüttelfrost und Fieber bei uns angekommen ! Der war krank und musste natürlich sofort ins Bett ! Hausarrest !!!!
Dieser Dunstan-Sämling aus der Zitrusfraktion , - sieht noch überraschend gut aus ! ( - ein anderes Exemplar hat es erwischt , - dürre Blätter ? )
/// Ach - du Schreck ! "Eduard" sein geplantes "Faschingsevent" scheint nun in Gefahr zu sein ----- ?
Als die anderen Freunde von "Eduard" angekommen sind , wurde sofort über vorbeugende Maßnahmen gegen die Ansteckungsgefahr diskutiert .
"Burunduk" aus Deutschland / Kösen , hat ein "altes Hausmittel" zur Immunstärkung vorgeschlagen : "Sauerkraut und Grammelknödel" !!!
/// Gesagt getan --- , alles was hilft wird jetzt gemacht !
Dieser Tennessee-Sämling ist ja hart im nehmen 👍 , - hat bis jetzt schadlos den Frost ausgehalten !
/// "Old Hight Glasgow" hat einen alten Whisky mitgebracht - und sofort diesen als bewährtes "altes schottisches Hausmittel" angepriesen !
Mahonia japonica mit den glänzenden Blättern sieht auch im Winter super aus !
/// Der "Rote Bete Saft" als "altes Hausmittel" --- wurde von den Freunden auch als Antigrippin getrunken !
Dem kleinen "Brasilaligator" aus Sao Paulo hat diese Zeug nicht wirklich geschmeckt --- 🤢🤢🤢
Magnolia grandiflora 'Kay Paris' ----
/// Mein "Eduard" hat dann ein "burgenländisches Hausmittel" aus dem Lager geholt !
["Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Feine Brombeeren, ein Hauch von Nougat, etwas kandierte Orangenzesten, Kakaonuancen, Cassisnoten klingen an. Saftig, straff, eingebundene Tannine, feinwürzig, rotbeerige Kirschenfrucht im Abgang, frisches Bukett, bereits gut antrinkbar."] === Vulcano !
Oh , --- der 'Vulcano' hat im Vergleich zum "Rote Bete Saft" aber gut geschmeckt und dabei soll er noch so wirkungsvoll gegen Grippe sein !?
Den ersten Winter überlebt ! Aber leider habe ich den Namen vergessen ???? Wer weiß ihn --- ?
/// Noch hält der Koala aus Brisbane / Australien - die Fahne hoch ! Eine harte Kur --- ist so eine "Therapie" !
Bei der Trachy sind keine Schäden sichtbar ---- 👍
/// Alle Beteiligten haben die "alten Hausmittel" mehr oder weniger gut vertragen !
Der burgenländische 'Vulcano' aus Deutschkreutz , war die geschmackvollste Therapie und da ist sogar der kranke Amerikaner wieder gesund geworden !
/// "3 Tage war der "Josh" nun krank , - jetzt lebt er wieder Gott sei Dank" !
Jetzt ist Alles wieder gut --- und die unbeschwerte "Faschingsnarretei" kann nun endlich beginnen !
Viele Grüße und einen schönen Fasching ! Christine
PS: Was waren bei Euch die tiefster Wintertemperaturen ?
vielen herzlichen Dank für deine Schreiben und den Namen !!!
Graptopetalum paraguayense hat -12,7°C im heurigen Winter überlebt ! ( - aber im trockenen Mauerstreifen mit Dachüberstand ! )
Mir persönlich gefällt diese "rötlich-grau-falbe" Winterfärbung nicht so gut bei dem Dickblattgewächs . Aber -- , die "blau-grüne" Sommerfarbe ist dann wieder der Knaller !
Einen schönen Fasching und viele Grüße ! Christine