Posted by Jost 7b Tecklenburg on 10/11/2024, 9:31:41
Hallo Gerd , bei mir hat gerade der von dir erwähnte Ur -Pfirsich gekeimt. Prunus mira
die Resistenz gegen den Pilz Taphrina deformans wird von mir in 2025 überprüft werden. Ich bin gespannt. . .
LG Jost
Re: Urpfirsich @ESSER
Posted by esser on 11/11/2024, 9:36:23, in reply to "Urpfirsich @ESSER"
Danke Jost für die Nachricht. Ich wollte im Frühjahr es mal mir einem "Roten Weinbergpfirsich von der Mosel" probieren. Der ist auch samenecht und soll ein intensives Aroma haben.
Re: Urpfirsich @ESSER
Posted by Jost 7b Tecklenburg on 11/11/2024, 10:19:13, in reply to "Re: Urpfirsich @ESSER"
Hallo Gerd , den wollte ich auch schon einmal probieren . zZ. empfehle ich Harnas , eine Züchtung aus Canada,die man günstig in Limbach kaufen kann. LG Jost
Hallo @ESSER, ich habe einen roten Weinbergspfirsich. Ob es der vond er Mosel ist weiss ich nicht. Ich behandle ihn vorbeugend gegen die Kräuselkrankheit mit 10%iger Essigsäure.
Aus dem Erprobungsprojekt Roter Weinbergspfirsich des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz (MUFV) und anderen Forschungsvorhaben leiten sich folgende Handlungsempfehlungen für den Anbau ab: 1 Qualitätskriterien für die Beschaffung von Bäumen
Als Voraussetzungen für das Pflanzmaterial aus Baumschulen gelten die FLL- Gütebestimmungen für Baumschulpflanzen (vorm. BdB-Gütebestimmungen).
(...) 1.2 Samenvermehrte Pfirsichbäume (Sämlinge) Die Pflanzung von Sämlingen der Weinbergspfirsiche hat an Mosel und Mittelrhein eine lange Tradition. Sie haben jedoch den entschiedenen Nachteil, dass die Früch- te genetisch nicht einheitlich sind und in ihren Eigenschaften, vor allem hinsichtlich der roten Farbe, Geschmack und Inhaltsstoffen, aufspalten können"
Spricht also eher für einen veredelten Baum....
Re: Urpfirsich - Anschauliche Darstellung zur geografischen Verbreitung des Pfirsichs
Posted by Usirius on 14/11/2024, 12:02:43, in reply to "Urpfirsich @ESSER"
Hier eine schöne Darstellung über die geografische Verbreitung des Pfirsichs im Lauf der Jahrhunderte, von Asien kommend nach Europa und in andere Erdteile
(entnommen aus der Broschüre 'Der Rote Weinbrgpfirsich an der Mosel')
Die roten Sorten sind leider etwas frost- empfindlich und sehr anfällig für Kräuselkrankheit. Hat sich in unserem Klima nicht sonderlich bewährt. Die normalen gelben Sorten sind zuverlässiger. Peter
Ich werde im Frühjahr von meinem Kontakt nach Ungarn eine samenfeste Blut-Sorte bekommen, die zwar ind er Beschreibung dem Mosler Blutpfirsich sehr nahekommt, aber weitaus robuster gegen die Kräuselkrankheit ist, und auch die Frucht ist gegen typische Pfirsichfruchkrankheiten robuster wie normale Pfirsiche.