Posted by Norbert Rheinstetten on 25/9/2024, 20:51:18
da die traumhaften blauen Vertreter der Gattung Cycas aus Australien für uns leider für immer ein Traum bleiben werden, sind die afrikanischen Verwandten der Gattung Encephalartos mehr als nur ein Ersatz
Encephalartos lehmannii und E. horridus. Fast so einfach zu kultivieren wie Cycas revoluta, nur dem Frost sollte man diese Pflanzen besser nicht aussetzen, auch wenn in der Literatur eine gewisse Kältetoleranz genannt wird.
Re: blaue Cycadeen
Posted by Manfred Ffm on 25/9/2024, 22:02:23, in reply to "blaue Cycadeen"
Hallo Norbert, den horridus kenne ich aus dem Frankfurter Palmengarten, der ist seit Jahrzehnten nur ganz langsam gewachsen und steht im Madagaskar_Haus. Solche Pflanzen müssen doch ein kleines Vermögen gekostet haben? Ist das daneben die Schusterpalme`"Milky Way"? Und links davon, ist das auch eine Aspidistra-Art? Gruß Manfred
Re: blaue Cycadeen
Posted by Norbert Rheinstetten on 26/9/2024, 10:51:25, in reply to "Re: blaue Cycadeen"
Hallo Manfred,
ja, man kann bei den Cycadeen schon ein Vermögen anlegen, je nach Art und Größe. Hatte ich aber nicht, sondern die Pflanzen als kleine Sämlinge und teilweise auch als Samen für wenige Märker vor über 30 Jahren erworben. Am Höhepunkt des Sammelwahns waren das einmal ca. 70 verschiedene Arten auf der Fensterbank. Das wurden aber sehr schnell weniger, denn viele Arten sind äußerst anspruchsvoll und kamen kaum über das Zweiblattstadium hinaus. Der Rest wurde über die Jahre größer und ich mußte sie nach und nach wegen Platzmangel abgeben.
Bei der Pflanze zwischen den Cycadeen handelt es sich um den Farn Pyrrosia lingua.
Bei den Schusterpalmen handelt es sich - von rechts nach links - um Aspidistra mushanensis 'Spotty Dotty', A. guangxiensis, A. punctata, dahinter A. daibuensis 'Taiwan Stars' und ganz links die hellgrüne A. leshanensis.
Pflanzen kundige Besucher sehen sofort überall "A. Milky Way"! Ich frage mich längst ob es die überhaupt gibt? Wohl eher ein Überbegriff des Handels für alles was irgenwie punktiert ist. Wikipedia meldet z. Z. 140 Arten von Aspidistra und das ist sicher längst nicht mehr aktuell. Von den meisten Arten gibt es dann gleich noch mehrere Formen, meist unterschiedlich punktiert. Also ziemlich verwirrend.
Viele Grüße Norbert
Re: blaue Cycadeen
Posted by Flo on 27/9/2024, 21:25:10, in reply to "blaue Cycadeen"
Hallo Norbert Kennst du Simon Lavaud (cycadales.eu)? Der veredelt seit Kurzen australische Cycas auf C. revoluta und taitungensis. Er postet ab und zu von seinen Experimenten auf facebook/Instagram.
Er sagt, er habe vorher die Australier bei sich nicht erfolgreich pflegen können. So schon. Finde ich spannend.Solothurn (CH), 430 m ü. M. und Rüttenen (CH), 511 m ü. M.
~ todo vale la pena si te hace reír ~
Re: blaue Cycadeen
Posted by Norbert Rheinstetten on 1/10/2024, 22:00:43, in reply to "Re: blaue Cycadeen"
Hallo Flo,
nein, von Simon Lavaud und seiner Gärtnerei hatte ich bisher nichts gehört. Ist sicher ein Generationsproblem. Der Höhepunkt meines Cycadeenwhns liegt gut 30 Jahre zurück.
Die Veredlungen sind wirklich spannend. Hatte nie von so etwas bei Cycadeen gehört oder gelesen, und ich besitze reichlich Literatur zu diesen Pflanzen und so alt ist die teilweise noch nicht. Zumindest die Bodenunverträglichkeit könnte man damit in den Griff bekommen. Man wird das beobachten müssen und all zu viel verspreche ich mir nicht. Südfrankreich ist klimatisch schon eine ganz andere Nummer als hier. Aber alles andere als tropisch. Mein Jugendfreund hatte früher auf Mallorca Experimente gemacht und für Tropenpflanzen waren auch dort die Winter zu kalt. Bei Überwinterung im Gewächshaus dürfte natürlich mehr gehen.