Posted by Thomas Bielefeld on 30/11/2023, 13:59:42
Hallo liebe Exotenfreunde,
vielleicht erinnern sich noch Manche an mich. Bis vor 8 Jahren habe ich hier eigentlich immer viel gepostet.
Nun habe ich langsam ein Problem: Den Winterschutz meiner Chamaerops humilis habe ich die ganzen Jahre über mit einem selbstgebastelten zusammenlegbaren Pavillion bewerkstelligt, der dann mit Noppenfolie umwickelt wurde. Langsam wird das Ding immer größer, (drei Meter breit und 2 Meter 50 hoch) es passte der Pavillon noch so gerade um die Palme rum. Ich muss auch an später denken, wenn ich vielleicht nicht mehr so fit bin. Welche Lösungen könnt ihr empfehlen. Eine weiteres Problem: Winterschutz für Trachys. Bislang nötigenfalls bewerkstelligt mit einer Glühbirne in der Nähe vom Herz. Glühbirnen gibt es kaum noch und wenn, gehen die äussert schnell kaputt. Was sind die besten oder empfehlenswertesten Heizschläuche. Ich würde mich über hilfreiche Antworten freuen. Viele Grüße Thomas aus Bielefeld
Re: Winterschutz
Posted by esser on 30/11/2023, 17:27:07, in reply to "Winterschutz"
Meine Trachy ist inzwischen 6 m hoch geworden (höher als das Hausdach). Das Schützen habe ich vor Jahren aufgegeben, bis auf ein wenig Laub um die Wurzeln. Ist bisher gutgegangen, dank Klimawandel?
Oder was sagen die Experten: Sind alte Trachys vielleicht frosthärter als mittelalte?
Re: Winterschutz
Posted by Thomas Bielefeld on 30/11/2023, 17:39:05, in reply to "Re: Winterschutz"
um die Trachys mache ich mir auch wenig Sorge, eine ist ebenfalls seit Jahren ohne Winterschutz. Mehr Sorge bereitet mir die Chamaerops, die ja deutlich frostempfindlicher ist.
Re: Winterschutz
Posted by Stefan L on 30/11/2023, 18:23:01, in reply to "Winterschutz"
Bei den Trachys ( meine größte ist um die 5 meter) mache ich auch nichts mehr ,wenn es hart wird ( zuletzt im Februar 21 mit -20 ) opfere ich die Weddel und schütze nur noch den Stamm mit einem alten Lichterschlauch ( kein LED) in Verbindung mit Abdeckvlies ,klappt sehr gut.
Irgendwann tut man sich das nicht mehr an
Posted by Thomas_Hamburg on 1/12/2023, 8:54:25, in reply to "Winterschutz"
Hallo Thomas,
klar erinnere ich mich an dich! Schön, dass du dich mal wieder meldest!
Ein ähnliches Problem wie du mit der Chammy habe ich mit meiner Jubaea. Erst fang' se janz langsam an, aber dann... dann reicht der Winterschutz nicht mehr. Ich verwende eine Box aus vier mit Styrodur beschlagenen Holzrahmen. Ich bin gerade dabei, den aufzustocken - es vorwintert sich hier gerade ein, mit Dauerfrost und Minima um -7°C - aber das geht auch nicht ewig - das ganze muss ja auch sturmsicher sein.
Aber eine Chammy sollte sich doch eigentlich besser zusammenbinden lassen als eine Jubaea, die doch sehr steife Blattstiele hat. Und dann einen (alten, mit Glühbirnchen) Lichterschlauch (gedimmt) drum oder ein Heizkabel und ein dickes WS-XXL-Vlieshaube drüber. In der Mitte eine senkrechte Latte mit Abstützkreuz darüber, wegen des Schnees. So oder so ähnlich machen es doch einige, erfolgreich.
Die alten Energie-Sau-Lichterschläuche mit ca. 150W scheinen inzwischen schwierig zu bekommen zu sein. Das angenehme war die optische Kontrolle. Als Heizkabel setze ich eine "Frostschutz-Heizleitung mit Thermostat" ein, so etwas gibt es in diversen Längen. Das Ding schaltet bei 3°C ein und bei 13°C aus, ich dimme den aber zusätzlich.
Ich muss auch an später denken, wenn ich vielleicht nicht mehr so fit bin.
Ja, ja, man wird älter *seufz* - merke ich auch.
Und ich möchte nicht irgendwann "unter der Palme liegen". Mein größter Trachy dürfte inzwischen zusammengebunden >6m sein. Irgendwann ist "Schluss mit lustig". Viele Jahre habe ich den zusammengebunden, mit Alu-Scheibenschutz oder Vlieshaube umwickelt und mit Lichterschläuchen beheizt. Im vorletzten Winter (Tmin -14°C) nur noch Stammschutz (LS+Kabel+alukaschierte Noppenfolie bzw. WS-Vlies. Sehr aufwändig, das Kabel und das Vlies in großer Höhe durch die vielen, vielen Blattstiele durchzupfriemeln, zumal der Stamm oben ziemlich dick ist und die Länge meiner Arme fast nicht reicht, drumherum zu greifen. Es gab moderate Blattschäden (die berühmten kleinen Löcher, wie Nadelstiche). Im letzten Winter gab es nur noch Mulch. Ich hoffe, auch wegen der Klimaerwärmung, dass kein Kracher-Winter kommt. Aber wenn, dann hat es eben sein sollen.
Mut macht mir, dass ich seit ca. 20 Jahren -zig Trachys im Garten habe, die ich noch nie geschützt habe. Die größten davon sind jetzt schon ca. 3m.
Die Trachys machen mir weitaus weniger Sorgen als die Jubaea.
Viele Grüße gen Bielefeld, das ich aus meiner Jugend noch gut kenne - stamme ich doch aus der Nähe.
ja mit Hochbinden müsste man noch was von der Breite wegkriegen. Das werde ich im nächsten Winter versuchen. Ansonsten käme man irgendwann gar nicht mehr in den Hauseingang rein. Die Holzrahmen kann ich sicher noch mal erhöhen, aber dann wäre wohl Schluss. Die Lichterschläuche sind im Laufe der Jahre ziemlich kaputt gegangen, da funktionieren nur noch ein Drittel der Birnen, Glühbirnen gehen auch nicht mehr, ich versuche es jetzt mit Gewächshausheizung 2 x 80 Watt, die ich per funk zu- und abschalten kann. Und halt Heizkabel für die Trachys. Es bleibt ein Glücksspiel. Viele Grüße nach Hamburg
Re: Winterschutz
Posted by Thomas Bielefeld on 1/12/2023, 11:58:05, in reply to "Re: Winterschutz"
Die Lichterschläuche gehen aber nach und nach kaputt und neue kriegt man nicht mehr
Re: Winterschutz
Posted by Steve ABG on 1/12/2023, 19:51:57, in reply to "Winterschutz"
Hallo zusammen…
Ich bin jetzt auch die Tage dabei gewesen meine etwas über 7m Trachy‘s zu schützen…. Ich stelle allerdings ein Gerüst drum rum…. dann werden alle Blätter gebunden und ein Heizkabel installiert…
Grüsse Steve aus dem Altenburger Land Takt Temp. -2,1
Lichterschläuche
Posted by Thomas_Hamburg on 1/12/2023, 21:27:23, in reply to "Re: Winterschutz"
Wenn nur noch ein Teil der Birnen funktioniert sollte man die nicht mehr verwenden. Angeblich besteht dann Brandgefahr. Abbrennenden Winterschutz durch defekte LS hat es schon gegeben. e-mail: butia@web.de Internet Portal: http://trachy.eu/
Re: Winterschutz
Posted by Palmenpeter on 2/12/2023, 13:21:42, in reply to "Re: Winterschutz"
Bei mir wird wieder erst vor der angekündigten Kältewelle eingepackt. Wenn sie überhaupt kommt.Meine 4m hohe Trachy hat letzten Winter die 3-4 Nächte (- 13) ohne Schutz durchgehalten. Das Kies- Hügelbeet mit Lecino Olive und Zwergpalme hat schon eine Umhausung wegen der Nässe. Kübel stehen auch noch an der Hauswand. Z.Zt. -3, leichter Schneefall. Beste Grüße aus dem südöstlichsten Zipfel, Peter
Re: Winterschutz
Posted by Torro on 2/12/2023, 15:20:32, in reply to "Re: Winterschutz"
Der Tod kommt durch die Frostdauer. Diese kurzfristigen Minusgrade sind nicht kritisch. 0 Grad für 6 Wochen dagegen tötet jede Trachy.
Re: Winterschutz
Posted by Palmenpeter on 2/12/2023, 19:45:35, in reply to "Re: Winterschutz"
Torro, kann ich so nicht bestätigen. In China, wo die Trachy herkommt gibt's in gemäßigten Höhenlagen ab 800m kalte Phasen mit Minusgraden über Monate. Da erfriert nichts. Peter
Re: Winterschutz
Posted by Torro on 4/12/2023, 10:27:09, in reply to "Re: Winterschutz"
Ja, aber wir sind nicht in China. Was da auch immer anders sein mag.... Hier werden sie gefriergetrocknet und verabschieden sich dann. Ähnlich wie Rosen : "die sind erfroren". Falsch, vertrocknet. Erfrorene Rosen verfärben sich schwarz.
Re: Winterschutz
Posted by Thomas Bielefeld on 4/12/2023, 10:43:57, in reply to "Re: Winterschutz"
Meine größere Trachy ist 3,50 Meter hoch. Im Boden ist ein Stahlanker befestigt, an dem im Winter ein 12 x 12 cm breiter Holzpfosten befestigt ist. Darüber kommt ein Kreuz und wenn es dann ganz kalt ist, zusammengeklebte Noppenfolie. Aber ein Sieben-Meter Gerüst, das ist ja noch mal na ganz andere Hausnummer. Gruß Thomas
0 Grad für 6 Wochen?
Posted by Thomas_Hamburg on 6/12/2023, 12:18:52, in reply to "Re: Winterschutz"
Hallo Torro,
...habe ich noch nie erlebt. Wenn du sechs Wochen Dauerfrost meinst - dann gibt es immer auch ganz wesentlich tiefere Temperaturen. Und an denen stirbt eine ungeschützte Palme dann.
Wann soll es das denn gegeben haben? Im Rekordwinter 1929? In Hamburg jedenfalls in den letzten 40 Jahren nicht.
Ab 17.12.2009 bis weit in den März hinein. Hast du das wirklich vergessen ? Die 30 cm Wid auf Straßen und Gehwegen, die überfüllten Krankenhäuser ? Der Boden war noch länger gefroren. Was nutzt eine positive Temperatur, wenn der Boden mehrere Monate tief durchgefroren ist. Nichts.
Genau
Posted by Thomas_Hamburg on 12/12/2023, 17:03:04, in reply to "Was bitte ??"
Den Winter 09/10 habe ich ganz bestimmt nicht vergessen!
Da sah es bei mir im Hamburger Nordosten so aus:
(leider kannst du die Bilder nicht sehen, weil du sie ja nicht sehen willst)
In dem Winter hat es bei mir auch einige Exoten erwischt, Eucalyptus gunnii (Stamm 1m lang aufgeplatzt, Wollmispel und Olive (Rinde aufgeplatzt). Die Olive kam natürlich pünktlich aus dem Boden wieder, der Eucalyptus auch.
Meine Palmen haben aber alle überlebt. Aber für das Meristem ist das oft einfach zu viel des Guten. Und bei minus 16°C erfrieren gewöhnlich die Blätter.
Wie ich bereits schrieb:
...dass ich seit ca. 20 Jahren -zig Trachys im Garten habe, die ich noch nie geschützt habe. Die größten davon sind jetzt schon ca. 3m.
Einmal -15..-16°C in der Nacht und tagsüber Plusgrade kann ein Trachy überleben. Aber wenn es dann Tags auch noch -8°..-12°C ist, und das einige Tage hinter einander, dann ist das ungeschützt der Exitus. So was ähnliches hatten wir schon 02/03. Da dringt der Frost tief in den Stamm hinein. Da haben die Trachys hier reihenweise den Löffel abgegeben. e-mail: butia@web.de Internet Portal: http://trachy.eu/