Danae racemosa, Traubendorn oder Alexandrinischer Lorbeer.Immergrün,Südtürkei, nördl.Iran.
Hymenanthera angustifolia, kommt aus Neuseeland, nicht ganz winterhart.
Iris unguicularis, die Kretische Schwertlilie. östl.Mittelmeerraum, Nordwestafrika. Blütezeit wenn Frostfrei von Nov.-April.
Osmanthus x fortunei, die Spätsommer Duftblüte. Blütezeit Aug.-November
Pinus bungeana, Tempelkiefer. China.
Sie blüht regelmäßig, Mahonia media x Wintersun.
Acer maximowiczianum, der Nikko-Ahorn. Alle Pflanzenteile sind behaart. Syn.Acer nikoense China-Japan
Das gelbfrüchtige Pfaffenhütchen, Euonymus myrianthus. Immergrün, Westchina.
Pseudocydonia sinensis kommt aus China. Blüte rosa, Früchte essbar. Wird in China gerne als Bonsai verwendet.
Eine Neuheit unter den Immergrünen, Euonymus fortunei "Wolong Ghost", ist ein idealer Efeuersatz, als Bodendecker und Fassadenbegrüner.
Stachyurus salicifolius, der Perlschweif hat im Februar-März seinen großen Auftritt. Die Blütenknospen sind in Reihe hintereinander aufgereiht. Immergrün, chin.Provinzen Sichuan und Yunnan.
Arum italicum, der italienische Aronstab.Die zarten Blätter trotzen dem Winter. Er ist giftig. Heimat,Mittelmeerraum-Kaukasus-Irak und Westeuropa.
Der eindrucksvollste unter den Immergrünen Farnen, Cyrtomium macrophyllum kommt aus Ostasien. Er ist der größte seiner Gattung, bis 80cm, die Fieder haben eine Länge von bis 10cm. Immergrün. Vor Wintersonne schützen.
Thuja koraiensis, kommt aus den Gebirgen Koreas. Die Zweigunterseiten sind schneeweiß.
die Pinus ist genau 16 Jahre alt und fruchtet seit letztem Jahr. Pseudocydonia habe ich vor 11 Jahren gepflanzt, ist ca.4 mtr.hoch. Cyrtomium habe ich mehrere verschiedene, sie säen sich auch schon aus. Die meisten Sämlinge wachsen auf Muschelkalk. Sie wachsen aber auch auf leicht saurem Boden,kühl und feucht sollte es sein. Die Wintersonne solltest du meiden, gibt Verbrennungen. Eine sehr eindrucksvolle Gattung.
Mal sehen ob dieser spektakuläre Cyrtomium macrophyllum bei mir dann durchhält? Einen C. fortunei habe ich schon länger im Garten, - der hält gut durch.
Euonymus fortunei "Wolong Ghost": dass ist ja ein Kletterer, - ganz was Neues für mich. Wie ich jetzt sehe, ist diese Euonimus-Gattung ziemlich riesig und variabel!
Wenn ich als Vergleich die Schuhspitzen sehe , muss Arum italicum ja riesige Blätter haben? Wie groß sind denn diese wirklich? ( - so etwas habe ich ja auch nicht --- )
Er ist raschwüchsig,aber besser im Zaum zu halten als Efeu.Vor allem Efeu wächst in jede Mauerritze was Euonymus nicht macht,es entstehen keine Schäden am Bauwerk. Beim Arum schätze ich die Blattgröße auf 15-18cm. Das schöne bei Arum, im Herbst zieht sich vieles zurück und Arum entfaltet seine ganze Schönheit.
wir schaffen das mit dem Austesten nur nicht mehr. Wie sagte schon Karl Foerster:Wenn ich noch einmal auf die Welt komme, werde ich wieder Gärtner und danach noch einmal, denn für ein Leben ist die Pflanzenfülle zu viel. Recht hat er, denn es gibt noch soviel was man unbedingt haben müsste.