Ribes amarum, die Bitterstachelbeere aus CA. Rosengewächs,Rosaceae
Magnolia biondii, Magnoliaceae ost Asien, China
Das tränende Herz hat es in diesem Jahr besonders eilig. Papaveraceae, Mohngewächs. Giftpflanze des Jahres 2017, Wurzeln. In den Herkunftsländern steht es oft in feuchten Wiesen, China.
Auch der Buchs blüht schon. Buxus microphylla "Filligree". Buxaceae
Mahoberberis X aquisargentii, Berberidaceae Eine schwedische Kreuzung aus Mahonia aquifolium und Berberis sargentiana.
Aucuba chlorascens, vom Mt.Fansipan in Vietnam. Garryaceae (Cornaceae)
Die Azorenstechpalme, Ilex perado ssp.azoricum. immergrün, zweihäusig. Aquifoliaceae. endemisch
Rohdea japonica "Chirimen Boshii". Asparagaceae Ostasien bis Japan. in Japan trägt sie die Bezeichnung Omoto, dort werden bis 600 Zuchtformen auf Ausstellungen gezeigt.
Calocedrus macrolepis, diese Weihrauchzeder ist im südlichen Asien beheimatet. Das Holz ist resistent gegen Termitenfras, Cupressaceae.
Thujopsis dolabrata"Variegata" Cupressaceae weißbnt.Form des Hibalebenbaumes. Japan, die größten Bestände stehen auf der Insel Aomori, Honshu. Die Art war erst ab 1853 in Europa bekannt.
Taxus yunnanensis (wallichiana) Himalaya-Eibe ostasien, China,Vietnam, Taiwan,Indien. Taxaceae, Das Holz findet in der Möbelindustrie Verwendung, auch für landw.Geräte.
Der Himmelsbambus ?? Nandina domestica aus Japan. Berberidaceae. giftig, findet bei uns in Japangärten Verwendung. Die Beeren werden von den Vögeln verschmäht.
Gruß Gerd
Re: Es wird doch Frühling
Posted by Jost 7b Tecklenburg on 19/3/2023, 17:47:39, in reply to "Es wird doch Frühling"
Hallo Gerd , auch im Tecklenburger Land kommt langsam der Frühling - die Forsythien fangen an zu blühen und heute sonntagsbewußt die erste Blühte meiner Camellia reticulata 'Francie L.'
und Camellia japonica aus der April Serie von Prof. Parks 'April Dawn'
Und ein alter Bekannter aus Frankfurt von Lutz Lea, der u.a. Hier als Trachyhunter bekannt. Die "Deutsche Pinie"
Hallo Gerd, deine Pflanzen sehen alle makellos aus: frisch geduscht, - geföhnt, , - wohlversorgt und kein Stäubchen zu sehen! Donnerwetter!!!
Wunderschöne und interessante Bilder! Danke! ( - dabei kann ich meinen Garten- und Dürrefrust vergessen --- )
Aucuba chinensis var. chinensis: der/die ist aber schön ! Wow! Braucht diese Pflanze Zone 8 ?
Thujopsis dolabrata"Variegata", mit so vielen Weißanteilen habe ich noch nie eine Thujopsis gesehen.
Deine edle Camellia "Hagoromo" ist schon ein beeindruckendes Bäumchen --- und was sehe ich dahinter? Hast du da deine "Mitbewohnerin" auch auf dem Bild? Ein interessantes Bild --- dein "heißgeliebter" Citrus 'Flying Dragon' ist auch noch zu sehen! Dieser Sämlings ist schon etwas ganz besonderes!!!! Ich habe leider nur eine veredelte Pflanze /"Zwerg", das wird nie ein vernünftiges Bäumchen ---
Sie ist vollkommen hart, dieses Jahr -11Grad, ohne Blessuren. Wenn du an deiner P.trifoliata Früchte hast säe aus, meißt sind einige wenige Flyng Dragon dabei.
Hallo Gerd hattest du 'nur' -11°? Bei mir 7° tiefer Bei dir ist ja schon richtig Frühling Aber das wird schon-Schäden sind auch schon zu sehen Trachy entblättert,Borinda auch,selbst Ph.nigra hat sichtbaren Schaden. VG Jürgen
Es ist unglaublich, wie weit die Magnolienblüte bei euch schon fortgeschritten ist!
Habe vergessen zum Fragen,- welche Nandina domestica- Sorten auf den Bildern zu sehen sind? Wie breit/hoch sind deine Pflanzen? (- wegen dem Pflanzabstand ? )
Wie groß kann der "Bestäubungs-Abstand" bei Nandina maximal sein ? Funktioniert die Bestäubung auch noch auf 20 Meter Entfernung, --- oder sollten die Pflanzen direkt nebeneinander stehen? Fragen über Fragen ----
Die weißfrüchtige heißt "Leucocarpa". Bei mir stehen die beiden dicht beieinaner.Ich denke das man es ausprobieren muss, aber 8-10 mtr.sind sicherlich möglich.