Hallo Kai Tolle Bilder. Die Phoenix beim Bahnhof Locarno ist im Februar 2012 beinahe erfroren, wie etliche andere Phoenix in der Gegend auch. Dagegen habe ich damals keine einzige geschädigte Butia gesehen. Wenigstens im Tessin ist Butia (odorata) also deutlich frosthärter als Phoenix. Hier ein Foto von etwas später im Frühling 2012:
und hier noch zwei Fotos mit grösseren Phoenix, einmal in der Nähe von Brissago NLM und einmal Isole di Brissago.
LG Flo Solothurn (CH), 430m ü.M.
Re: Phoenix und Jubea am Lago Maggiore, Comersee und Luganersee
danke für die Bilder und die Infos. Das erklärt wohl, warum es außer auf den Inseln keine extrem alten Phoenix im Tessin bzw. im italienischen Gebiet des LM gibt. Weißt du wie kalt es damals war? Die Werte von der Isole di Brisaggo wären auch extrem interessant. Ich hatte damals von um die -8 Grad in Locarno und Lugano gelesen.
Laut zwei Gärtnern in Cannero Riviera geht es dort nicht unter -3 Grad. Da dort freistehende Zitronen ohne Schutz gedeihen, werden wohl selbst in extremen Wintern nur ca. -5/-6 Grad erreicht. Dort habe ich auch eine Dattelpalme gesehen, die nicht viel kleiner war als die auf der Isole di Brissago, die ja wohl etwa 100 Jahre alt ist. Da das Bild schlecht ist habe ich mal gezoomt und den Stamm nachcoloriert. Ich schätze die steht schon 50-70 Jahre dort.
Hallo Kai Wie kalt es genau war, weiss ich auch nicht. Auf den Brissagoinseln waren es aber mindestens kurzfristig -6.5 Grad. Das weiss ich von den Schildchen, die überall aufgestellt worden waren, wo es Frostschäden gegeben hatte. Der halbe Australienbereich war komplett braun. Um die -8 Grad oder noch etwas kälter werden es an Land wohl schon gewesen sein. LG FloSolothurn (CH), 430m ü.M.