Posted by Norbert Rheinstetten on 28/4/2022, 22:28:30
im ganz frischen Grün, der Löwenkopfahorn Acer palmatum 'Shishigashira'. Er wurde vor gut 30 Jahren gepflanzt
Doppelkopfwaggy wird bald erblühen
an die Herbstfärbung zur falschen Jahreszeit bei Quercus reticulata habe ich mich längst gewöhnt. Sonst das gleiche Spiel, die Blätter färben sich rot und fallen ab
könnte so schön sein, war es bisher auch - bis vor 10 Tagen. Dann hat der Maulwurf, nachdem er den Rasen in einen Stoppelacker verwandelt hat, trotz Betonfundamente und Rhizomsperre nun den Weg ums Haus herum gefunden und sich ganz fest ins Kalkbeet eingenistet hat (nach einem kurzen Abstecher durchs Hochbeet meiner Frau. Aber Gemüse ist wohl nicht so sein Ding)
Seither unterwandert er das Beet in allen Richtungen, schmeißt Unmengen Erde heraus, lässt Pflanzen verschwinden oder schaufelt sie zu, alle paar Stunden ein anderes Bild
Wenn man Glück hat lässt sich das eine oder andere Kleinod noch erkennen wie hier Ophris apifera welche ich mit sanften Wasserstrahl der Brause wieder freigelegt habe nur um Stunden danach wieder zu verschwinden.
das ist wie eine Rotte Wildscheine im Gemüsegarten, nur in kleinerer Dimension - und wesentlich schwerer Los zu werden. Ein totaler Zerstörer. Wir fanden, nach so langer Zeit im Garten hat er einen Namen verdient: wir nennen ihn "Putin".
dein Acer palmatum 'Shishigashira' ist ein Traum! Wow - so was von schön!!! Ob mein Kleiner auch mal sooo schön wird?
Dass deine "Wühlmaschine" auch noch in das Kalkbeet übersiedelt ist, - ist erschütternd! Ein 3/4 Jahr hast schon den "Krabbler" , - mein Mitgefühl hast du!
Viele Grüße Christine
Re: das Kalkbeet ....
Posted by Juergen-Rengsdorf on 29/4/2022, 13:00:31, in reply to "das Kalkbeet ...."
Hallo Norbert deinen Ärger kann ich gut nachvollziehen habe ich auch schon erlebt. Aber auch Ameisen graben Pflanzen zu. Ganz zu schweigen von Wühlmäusen die dieses Jahr Spaß an Feigen,Tulpen und eine kleine Lagerstroemia haben LG Jürgen.