Es war mit 12 cm der stärkste Schneefall hier seit 9 Jahren. Das gab eine herrliche Winterlandschaft.
Dazu möchte ich noch ein paar Schneebilder von meinem Garten vom 12.Dez.2021 nachreichen. Bis am 9.12. Abends hat es geschneit und am 13.Dez. war der Schnee schon wieder komplett weg. Minimum zu der Zeit war etwas unter -2°C bei mir im Garten. Danach gab's dann einmal -3,8°C also knapp -4°C bei mir, aber ohne Schnee.
Seither ist ja dann das milde Wetter voll durchgebrochen und in den letzten Tagen haben wir in Österreich Spitzenwerte von +18/+19°C täglich. Hier bei mir im Garten war das Maxmimum am 31.12. mit +17,5°C, aber in den starken Sonne war es die letzten Tage unfassbar warm. Ich bin gespannt, wie der Winter weitergeht.
So hier die Schneebilder:
Und jetzt ein paar aktuelle Bilder bei dem frühlingshaften Wetter der letzten Woche:
Im Hintergrund geschützt mit Vlies sind (eher heikle) immergrüne Agapanthus und Phormium tenax (gegen den Schnee im Dezember zusammengebunden und abgedeckt). Die werden jetzt wohl sehr schwitzen, aber ich habe keine Lust immer abzudecken und dann das wieder neu zu machen.
Agave v-r seit vielen Jahren ausgepflanzt:
Aufnahmen von gestern oder heute: Drei kleine T.princeps und eine T.geminisectus (meine größte princeps ist mittlerweile 2+ m hoch):
Gruppe mit Sabal minor, Sabal minor var. Lousiana und rechts Sabal mexicana. Alle von ganz klein weg (einige sogar vom Samen direkt in die Erde) gepflanzt. Haben schon einige harte Winter hinter sich (Jän 2006, Feb 2012). Die mexicana ist erst 2015 oder 2016 dazugekommen, hatte aber seither noch nie Schäden. Möglicherweise hat sich auch der Verkäufer geirrt und es ist auch ein Lousiana. Allerdings sieht sie doch anders aus (von der Farbe und Blattform) als die Lousianas:
Oleander "Villa Romaine". -13,5°C im Jänner 2017 waren für ihn ohne Schutz absolut kein Problem:
Palmen, Magnolien, Wollmispel Üblick. Der Schutz am Boden wie gesagt sind immergrüne Agapanthus und Phormiums, die ich gegen den Schnee am 9.Dez. schützen musste. Der Schutz bleibt mal bis Anfang Februar. Wenn es dann immer noch so außergewöhnlich warm ist und keine Kälte in Sicht ist, dann kommt er weg.
lg, Robert
Re: Gartenbilder bei Schnee am 12.Dez. und jetzt aktuell zum Jahreswechsel ...
Hallo Robert. Leider lassen sich die Bilder nicht öffnen. Deine Erklärung zu den Pflanzen ist sehr interessant. Im kommenden Frühjahr möchte ich die im Herbst erhaltenen Olive Elit 5,Oleander frosthart auspflanzen. Habe sie aus Bulgarien Palm Center Plovdiv. Wie tief sollte ich die Drainage einbauen? Möchte alles in sandiges Substrat setzen. Beste Grüße Peter
Re: Gartenbilder bei Schnee am 12.Dez. und jetzt aktuell zum Jahreswechsel ...
Super das du so schnell ein Paar Bilder gepostet hast. Ich hatte ein wenig Bauchweh bei dem schweren Schnee. Aber zum Glück ist nichts passiert - ausser das ich erst einmal den Bambus vom Schnee befreien musste um überhaupt aus dem Garten auf die Strasse zu kommen.
Deine Sabals sind ja riesig und dicht. Ich habe auch drei im Garten aber noch viel kleiner. Eine hat dieses Jahr zum ersten mal geblüht.
Die Palmengruppen sind einfach so schön.
Welche Pflanze ist die halb mit Schnee bedeckte rot blühende?
Ich möchte auch gerne Phormium tenax probieren. Wie lange hast du den schon?
LG Philipp
Re: Gartenbilder bei Schnee am 12.Dez. und jetzt aktuell zum Jahreswechsel ...
+18/+19°C ist eine Ansage, wie immer einige Grad Vorsprung ;-)
Wie gewohnt tolle Bilder ….. die Trachy 3er-Gruppe vor dem gemütlichen Sitzbereich kenn ich noch gar nicht …. Zumindest nicht live …. wird wieder einmal Zeit ;-)
Ja, das wird Zeit . Vielleicht machen wir mal ein kleines Forumstreffen hier mit den Leuten hier in der Nähe. Diese Dreiergruppe sind keine "normalen" Trachies, sondern Trachycarpus fortunei var. "Tesan", eine überaus interessante fortunei-Varietät, die sich auch optisch doch sichtbar unterscheidet.
Ich hatte "nur" +17,5°C Maximum hier im Garten im ganztägigen Schatten und strahlungsgeschützt. Das habe ich auch geschrieben. Was die +18/19 betrifft so habe ich geschrieben: "in Österreich Spitzenwerte von +18/+19°C täglich"
lg, Robert
@Peter ... versuch es jetzt bitte nochmals ... sollte jetzt gehen
Vielen Dank für den Hinweis! Ich habe die beiden Beiträge jetzt dahingehend überarbeitet. Bitte sei so nett und probiere es jetzt nochmal aus, ob es am PC geht. Vielleicht kannst Du jetzt auch das Video sehen.
Die mit Schnee bedeckte rot blühende ist eine Nelkenart. Ja, die Sabals sind jetzt schon richtig gut etabliert und jetzt werden sie auch relativ rasch immer größer und größer. Bei der großen Palmengruppe sind tw schon wild aus Samen aufgegangene Palmen dabei, die schon 2,5 m hoch sind. D.h. ich habe dort bei weitem nicht so viele gepflanzt, wie jetzt dort sitzen.
Phormium tenax habe ich erst dieses Jahr bei der letzten Etappe der Gartenumgestaltung gepflanzt.
lg, Robert
Re: EDIT - BILDEREINBINDUNG: Gartenbilder bei Schnee am 12.Dez. und jetzt aktuell zum Jahreswechsel ...
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil … aber auch bei den 17,5°C kann ich nicht ganz mithalten.
Ich sehe gerade das letzte Treffen war im September2018, unglaublich wie die Zeit vergeht. Wir wollten uns ja in 2019 bei mir mal treffen ..... die letzten Jahre hat sich bei mir sehr viel optimal eingewachsen und macht nach 10 Jahren Arbeit schon großteils was her - weiter unten hab ich eh ein paar Bilder gepostet.
und danke für die Info hinsichtlich der Var. Tesan, sieht sehr interessant aus. Hab leider fast keinen Platz für Neues zur Verfügung, die letzte gepflanzte Trachy war eine takil - glaub März 2020 - und für eine princeps bin ich noch auf der Suche nach einem geeigneten/sinnvollen Platz
LG Reinhard
Re: @Philipp
Posted by Philipp-Pdorf on 3/1/2022, 12:42:25, in reply to "@Philipp"
Hallo Robert,
Bilder gehen immer noch nicht auf allen Browsern. Es gibt noch einen Fehler nach dem fehlenden zweiten /. Und zwar hast du deine Bilder ohne https (SSL,TLS) verlinkt (dein Webhost scheint SSL nicht zu unterstützen) Das Forum aber läuft auf SSL (sieht man am geschlossenen Schloss in der Browserleiste). Jetzt versucht der Chrome dann deine Bilder auch einfach über SSL (https://) zu laden was aber fehlschlägt weil deine Seite nicht für SSL konfiguriert ist. Eventuell kannst du auf deinem Webhost Lets Encrypt aktivieren. Das ist gratis und sollte das Problem beheben.
Ich werde auch mal Phormium tenax probieren. Gefällt mir einfach sehr gut.
was ist der Unterschied Tesan vs. Fortunei? Takil habe ich auch und da ist jedes Jahr der Unterschied zu Fortunei mehr zu merken. Angeblich sollen die ja winterhärter sein. Aber dazu bräuchte es ja mal einen entsprechenden Winter den wir zum Glück seit längerem nicht haben.
LG Philipp
@Philipp ad Tesan ... und Fotos meiner großen Takils
Google mal zu den Tesan. Ist recht interessant. Sie unterscheiden sich doch in mehreren Punkten vom Aussehen her von normalen Fortuneis. Nicht gravierend, aber doch signifikant genug, dass man es erkennt. Die Blätter sind zB deutlich kleiner und fester, aber auch nicht so wie bei wagnerianus. Die Samen sind größer und so weißlich überhaucht angeblich (das werde ich dann bald sehen) und die Fasern schauen meiner Ansicht nach auch doch anders aus, obwohl ich in dem Punkt noch warten möchte, wie das in einigen Jahren ausssieht, wenn sie mal länger hier gewachsen sind. Ob die angeblich bessere Winterhärte der Tesan ein Fakt ist oder doch eher Fake, das teste ich seit einigen Jahren bei mir aus. Ich habe diese drei großen Pflanzen und auch drei kleinere an verschiedenen (eher ungünstigen) Stellen im Garten. Auch die kleinen haben bisher alles schadlos überstanden, aber es war ja zuletzt vor 5 Jahren mal halbwegs kalt, seither ja kaum mehr.
Echte Takil sind auf jeden Fall doch deutlich frostempfindlicher als fortunei. Zumindest deuten die allgemeinen Erfahrungen darauf hin und selbst die größten Experten auf dem Gebiet teilen diese Meinung mittlerweile, auch wenn sie früher anderer Meinung waren. Es ist interessant, weil Takil am kältesten Naturstandort aller Trachycarpi wächst, aber offenbar wächst Takil mehr an der eigenen Frostgrenze als andere Palmen. Nur einige wenige Berichte mit kleinen Pflanzen brachten bessere Ergebnisse als bei Fortunei, aber diese Berichte sind eher die Ausnahme. Meist zeigt sich eindeutig, dass Takil nicht so harte wie fortunei ist. Ich würde sie unter -10°C auf jeden Fall schützen. Aufgrund des kalten Naturstandortes nahm man eigebtlich, dass sie etwas härter als fortunei sein muss. Interessanterweise die Hybriden mit fortunei sind nach meiner und vielen anderen Erfahrungen sogar einen Ticken härter als fortunei. Das ist total widersinnig. Möglicherweise braucht Takil auch spezielle Nährstoffe im Boden oder wird erst mit dem Alter deutlich härter. Ich weiß es auch nicht. Aber wenn Du eine echte Takil hast, dann pass gut auf sie aufg und schütze sie, denn die sind wertvoll.
Kannst Du mal einige Foto von Deiner Takil posten? Dann kann ich Dir auch sagen, ob es wirklich eine ist. Ich vermute schon, wenn Du die optischen Unterschiede schon wahrnimmst, aber wenn Du sichergehen willst, dann zeige mal die Aufnahmen.
Ich selber habe zwei größere Takils ausgepflanzt. Ich versuche hier mal Fotos einzubinden. Eine dritte Pflanze ist wahrscheinlich zu 90% Takil. Der Samen stammt von einer Takil in Beccaris Garten, von einer Pflanze, die mittlerweile schon Geschichte ist. Ich war aber selber mal dort und habe Unmengen Aufnahmen der Takils in Beccaris Garten gemacht und auch von dem Exemplar, von dem der Samen ist (den habe ich Jahre vorher von einem Freund aus Italien bekommen). Auf den Fotos sieht man eindeutig, dass diese Pflanzen sich deutlich von einer danebenstehenden fortunei unterscheidet. Aber ich schweife ab. Das ist ein Thema für sich. Diese Pflanze ist mittlerweile 4 m hoch und hat fast nur Takil Merkmale. Wenn da fortunei mit hinein hybridisiert hat, dann sieht man es nicht oder kaum. Ich persönlich denke aber aufgrund winziger einiger Feinheiten, dass es eher eine Hybride ist, aber ganz sicher bin ich auch nicht.
Also zumindest habe ich sicher zwei echte Takils ausgepflanzt und zwei noch im Topf als Reserve. Hier mal einige Fotos vom Oktober oder Dezember 2020. Im März 2021 habe ich die beiden mit dem Bagger verpflanzt im Zuge einer Gartenumgestaltung. Das wird jetzt sicher noch das ganze Jahr 2022 dauern bis die wieder halbwegs etabliert sind. Die kleinere hat einem Stamm mit ca. 1,5 m, die größere ev. sogar bis zu 1,8 m Stamm. Gesamthöhe ca 220/240 cm schätze ich.
Hier noch Fotos vom Stamm (sind schon etwas älter - wahrscheinlich Frühjahr oder Sommer 2020):
lg, Robert
Re: EDIT - BILDEREINBINDUNG: Gartenbilder bei Schnee am 12.Dez. und jetzt aktuell zum Jahreswechsel ...