Kriechend kalt und nass ist es hier bei 10° und halbwegs milden Nächten. Aber wie so oft, ist die Vegetation schon ein gutes Stück weiter:
Äußerst exotisch 😁
Sambuccus 'Black Lace im langsamen Austrieb
Auch Taxodium 'Philly Boxer' schwillt langsam.
Mein Geheimtipp für wirklich schnelle Begrünung von schattigen Flächen und Rasenlöchern.
Rhododendron falconerii ist einer meiner 3 Blattgiganten...
...neben suoilenhense und sinogrande (nicht im Bild)
Kadsura coccinea scheint ein guter Winterhärtekandidat zu sein. Ich hoffe auf Früchte in den nächsten Jahren.
Arbutus fruchtet dagegen schon im Topf trotz Killerfrost.
Acer shirasawanum schwillt auch schon und darf nach den Austrieb in den Schatten wandern.
Viola 'Heartthrob' zeigt schon die typische Zeichnung.
Neolepisorus ovatus hat den Killerfrost im Keller verbracht und rollt bereits neue Triebe.
Aspidistra 'Kinboshi'
Camellia ' Chubu Tsukumi Guruma'
Aspidistra 'Singapore Sling'
Blechnum fluviatile rollt ebenfalls
Dendrobium kingianum im Freiland-Test
Mehr frostharte Epiphyten: Tillandsia ionantha
Pollia japonica steht schon lange auf der Wunschliste. Hier frisch gekeimt.
Unbekannter riesiger Arum von den Azoren. Sehr frosthart, selbst nach dem Austrieb.
Noch so ein Ultra-Exot! Ich mag Huflattich seit meiner Kindheit. Allerdings bleibt der besser eingesperrt.
Salix fargesii in der beginnenden Kätzchenphase. Neben moupinensis und magnifica meine dritte exotische Weide.
Pelargobium 'Crocodile' geht ebenfalls bald in den Freiland-Test.
Noch ein Auspflanz-Kandidat: Manihot grahamii. Habe ihn bereits indoor vorgetrieben in der Hoffnung auf mehr Vermehrungsmaterial.
Mein Farn-Kryptonit: Asplenium hemionitis. Lange gesucht, lange gepeppelt. Ausgesprochen langsam in der Entwicklung aber vergrößert sich kontinuierlich.
Capsicum eximium im dritten Standjahr und inzwischen gut verholzt. Die frostbeständigste Chili überhaupt. Leider sehr schwer zu vermehren da die Früchte praktisch nie Samen enthalten.
Noch ein Farn-Freund: Lygodium japonicum. Bin gespannt, wie wüchsig dieser Kletterfarn wirklich ist.
Brassaiopsis mitis. Ähnlich frostbeständig wie Tetrapanax
Strauch-Pfingstrosen sind ideale Kübelpflanzen. Frosthart, langsam wachsend und sehr tolerant. Wie immer blühen sie im Topf wesentlich früher. Hier wohl noch im April.
Adiantum 'Gracillimum'. Leider wohl nicht frosthart aber absolut spektakulär
Asplenium rhizophyllum. Dieses Jahr schicke ich den auf Wanderschaft über eine Schattenmauer.
Histiopteris incisa hat eine beeindruckende Türkisblaue Farbe im Austrieb.
Aspidistra 'Uan Fat Lady'
Aeonium glandulosum im 4. Lebensjahr. Zum Glück bisher nicht geblüht.
Pyrrosia lingua wäre mir beinahe im Winterquartier vertrocknet. Gutes Potential für trockenen Schatten als Epiphyt.
Chinotto trägt unzählige Früchte, die nun langsam abreifen.
Neolepisorus fortunei treibt wie verrückt! Bald geht's ins Freiland.
Adiantum venustum ist bei mir eher langsam aber sehr beständig.
Schattenecke. Dicksonia hat dank Schutzmaßnahmen gut die Hälfte der Wedel eingebüßt (Trocknis, nicht etwa Frost). Aber erholt sich sicher schnell.
Asarum caudatum mit gruseligen Blüten.
Noch ein Exemplar im Topf.
Hepatica dürfen nicht fehlen!
Mehr aus dem Schatten. Im Anschnitt Chamaedorea radicalis (wird dieses Jahr ausgepflanzt), bereits ausgepflanzte Aspidistra elatior, meine größte Hirschzunge, Blechnum spicant und Polypodium vulgare. Letzteren habe ich an Zig Stellen angesiedelt und sogar in einer selbstbewässernden Konstruktion auf einen Holunder aufgebunden.
Podocarpus henkelii explodiert aus jeder Spitze. Tolle Art mit üppigen riesigen 'Nadeln'
Noch eine für Freiland: Begonia emeiensis

Rheum palmatum tanguticum im Austrieb