Na dann freu ich mich schon auf das kommende Jahr LG Jost
on 14/9/2024, 11:14:01, in reply to "Re: gestern , Freitag d. 13. kam Bello und reiht sich ein in die Reihe"
da deine Rückkreuzung mit Prunus mira wahrscheinlich
keine F1 Generation ist , und P.mira über 7000 Jahre selbst ein Hybrid ist, kommt es auf die richtige Selektion an.
Das Potential von Prunus mira für die Pfirsichzüchtung original von Lubera.com
"Prunus mira, der Tibetpfirsich ist am Fusse des Himalayas und in Tibet heimisch und wächst auf einer Höhe rund um 3000 m. Prunus mira wird als eine der Urformen des Kulturpfirsichs angesehen, der in China ab 5000 v. Chr. unter menschlicher Einwirkung entwickelt worden ist und dessen Kultur seit 2000 v. Chr. überliefert ist. Prunus mira bringt von seinem Ursprungsgebiet her eine sehr grosse Kältetoleranz und Robustheit mit. Die schöne hellrosa Blüte mit dem beim Aufblühen leicht dunkleren Zentrum ist überdies durchaus attraktiv. Der Tibetpfirsich Prunus mira wird auch 'smoothpit' oder 'smoothstone'-Pfirsich genannt, da die im Vergleich zum Kulturpfirsich deutlich kleineren Kerne glatt sind, oder doch deutlich weniger Furchen ausweisen. Ein Vergleich der Steine unserer Prunus mira-Hybriden mit echten Pfirsichsteinen zeigt, dass auch die Hybridformen nun schon etwas Furchen aufweisen, aber lange nicht so stark wie die modernen Kulturpfirsiche. Es kann auch durchaus sein, dass bereits die von uns benutzte Prunus mira-'Urform' ihrerseits mit Kulturpfirsichen hybridisiert war, so dass wir uns jetzt bereits in der zweiten bis vierten Generation der Rückkreuzung mit Kulturpfirsichen befinden."
mit all den Pfirsich _ Neuerungen. . .
Kern vom ussurischen Pfirsich
Kerne vom tibetanischen Prunus mira
165
Message Thread gestern , Freitag d. 13. kam Bello und reiht sich ein in die Reihe - Jost 7b Tecklenburg 14/9/2024, 8:13:44
« Back to index | View thread »
Mit der Veröffentlichung von Beiträgen stimmen sie den Nutzungsbedingungen dieses Forums zu.