Edited by Norbert Rheinstetten on 5/6/2022, 20:30:29
in der Literatur wird so vieles geschrieben und immer wieder abgeschrieben..... Unbedingt saurer Boden dachte ich früher auch einmal. Doch dann hatte ich teils große alte Callistemon auf Mallorca gesehen. Wer die Insel kennt, weiß sie besteht aus Kalk, Gießwasser aus Brunnen gepumpt ist kalkhaltig. Auf Nachfrage dort hieß es, sauer gilt überwiegend für Callistemon citrinus und das ist die Pflanze welche hier meistens als Kübelpflanze gehandelt wird. In der deutschen Gartenliteratur steht tatsächlich "saures Substrat", auch in italienischen Baumschulkatalogen, wohl eine Verallgemeinerung?
Ich habe noch ein Gartenbuch aus Kalifornien im Schrank. Dort heißt es bei Callistemon: "grow best in moist well-drained soils. Generally tolerant of saline-alkaline soils but sometime suffer from chlorosis". Ich denke das Hauptproblem wird weiterhin die Winterhärte sein. Der Boden im Beet ist aufgeschüttet, humos und durchlässig. Ich betrachte es einfach als Versuch, so wie die unmittelbaren Nachbarn daneben auch: Rubus lineatus, Caesalpinia gilliesii, Ceratozamia hildae, Trachicarpus takil, T. ukhrulensis....
Mein großer Tetrapanax existiert leider nicht mehr. Ist im trockenen Sommer vor zwei Jahren vermutlich vertrocknet. Allerdings kommen überall noch Wurzelausläufer welche schon mal lästig werden können, wie hier unterm Balkon, gut 10 m vom ursprünglichen standort entfernt.
Viele Grüße Norbert
94
Message Thread | This response ↓ Bottlebrush - Norbert Rheinstetten 4/6/2022, 23:23:56
« Back to index | View thread »
Mit der Veröffentlichung von Beiträgen stimmen sie den Nutzungsbedingungen dieses Forums zu.