Edited by Norbert Rheinstetten on 22/5/2022, 16:04:16
ein solches Register kann ich leider nicht aus der Hosentasche zaubern. Gibt es aber bestimmt, muss es geben. Im Internet gibt es zahlreiche Seiten zu "Sortenschutz", Bundessortenschutztamt, etc.... Eine sehr trockene Lektüre mit viel Paragraphen für den der sich das antun will.
Bei besagten Hibiscus bin ich auch schon über div. Bezeichnungen gestolpert. Ich habe und pflanze 'Walberton's Rose Moon'. Behauptet wird viel! Die Erfahrung sagt mir, dass das vermutlich alles das Selbe ist, wobei wir hier gleich zum "Nähkästchen" kommen. Gärtner sind auch nur ganz normale Menschen und versuchen oftmals zu "Sparen" wo es nur geht oder das Finanzamt außen vor zu lassen. Ja, Sortenschutz wird oftmals bei den Erzeugern umgangen und die Ware unter Fantasienamen vermarktet. Fällt meistens nicht auf und wenn doch wird auf angeblich schwer kontrollierbare Unterschiede hingewiesen. Ich hatte früher auch Pflanzen bestellt und bekam dann laut Lieferschein was ganz anderes. Auf Nachfrage hieß es dann: doch das ist schon die richtige Sorte, wir dürfen sie nur nicht so nennen...
Sicher kennen die meisten unter uns die populäre Lizenssorte Geranium 'Rozanne'. Früher hatten wir da noch fast häufiger Geranium 'Jolly Bee', zu der ich einfach keinen Unterschied feststellen konnte. Mein Lieferant meinte, doch die eine blüht ein paar Tage früher und wächst aufrechter.... Es gab später eine große Untersuchung mit dem Ergebnis der totalen Idendität. Peinlich dabei nur: beide hatten trotz amtlicher Prüfung den Sortenschutz. Die Lizenzhalter hatten sich dann angeblich einvernehmlich geeinigt und jetzt wird normalerweise nur noch 'Rozanne' angeboten.
Dort wo es um kleinere Mengen geht fällt das selten auf und wenn dann ist der Sortenschutz längst erloschen. Was anderes ist es dort wo moderne Züchtungen millionenfach vermarktet werden. Bei den Knospenheiden Calluna vulgaris 'Garden Girls' kontrollieren von den Züchtern beauftragte Dedektive die Verkaufsstellen ob da alles mit rechten Dingen zu geht bzw. die Lizenzgebühr auch dort bei den Züchtern ankommt.
Das findige Geschäftemacher nicht geschützte Sorten einfach klauen und unter eigenen Namen Sortenschutz beantragen ist ebenfalls häufig. Ich hatte mich mal über den Preis eines Bodendeckers gewundert, worauf der Gärtner wegen der teuren Lizenzgebühr klagte. Ich hatte diese Pflanze aber schon Jahrzehnte vorher ohne Gebühr erworben und fand in meinen Unterlagen noch die Rechnung. Zumindest dieser Gärtner mußte fortan nichts mehr an den Lizenzhalter abführen. Dumm gelaufen, wobei derjenige auch noch so dummdreist war die Pflanze auf den ursprünglichen Namen anzumelden. Bei Fantasienamen wird es schon schwieriger.
Soweit ein klein wenig aus dem Nähkästchen
Viele Grüße Norbert
101
Message Thread @Norbert Rheinstetten ! - Jost 7b Tecklenburg 22/5/2022, 9:23:11
« Back to index | View thread »
Mit der Veröffentlichung von Beiträgen stimmen sie den Nutzungsbedingungen dieses Forums zu.