ich hatte kurz überlegt ob ich den link überhaupt anklicken soll. Denn man bekommt nur wieder Appetit, aber keinen qm Gartenfläche mehr dazu. Ich bringe ja kaum noch einen neuen Farn mehr unter
. Habe mich dann doch durch die wundervollen Bilder geklickt und dabei ein altes Foto meiner damals noch sehr kleinen Quercus rugosa/reticulata entdeckt
. Ja, damals war das Eichlein noch richtig schnuggelig. Ich habe heute Nachmittag ein aktuelles Foto gemacht (überhaupt kein Fotowetter, dunkel, nass, ungemütlich... - da will man kaum freiwillig raus)
das Bild zeigt das ganze Dilemma: Eichen werden überwiegend recht schnell groß. Ich schätze 8 m Plus dürften das schon sein. Für eine Eichensammlung sollte man schon über die entsprechenden Hektars verfügen.
Auch meine einst winzig gepflanzter Quercus coccifera gerät langsam aus den Fugen trotz Extremsandort an welchem einst Pinus parviflora verhungert ist
.
Während Q. rugosa noch wachsen darf, werde ich die Kermeseiche mit Schere und Säge in Form bringen, sobald ich Zeit und gutes Wetter habe. Leider fällt das bei mir sehr selten zusammen.
Das mit den Eichen muss ich daher mehr theoretisch betreiben und sie in Parks und Bot. Gärten bewundern. Aber es gibt ja für den "Kleingärtner" noch anderes und immergrün dazu, wie meine "Kinshis". Die sind auch nach vielen Jahren noch richtig handlich
Viele Grüße Norbert
41
Message Thread | This response ↓ Immergrüne Eichen- Teil 2 - berndw-7bSH 13/12/2020, 18:28:23
« Back to index | View thread »
Mit der Veröffentlichung von Beiträgen stimmen sie den Nutzungsbedingungen dieses Forums zu.